Tätigkeitsbereich
Die Kernkompetenz des Ingenieurbüros IB Grasbon liegt im Entwickeln von nachhaltigen Lösungen für Bauvorhaben. Es werden geologische Gutachten erstellt, Georisikobeurteilungen durchgeführt und Maßnahmenkonzepte unter Berücksichtigung von Wasserrechten entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern kann ein hohes Maß an Professionalität garantiert werden.
Das Hauptbetätigungsfeld des Ingenieurbüros Grasbon liegt in Westösterreich. Die Projekte werden vor allem in Tirol / Osttirol und Vorarlberg abgewickelt. Der Firmenstandort liegt in Rum bei Innsbruck (Tirol), im Septemper 2022 wurde in Bludenz (Vorarlberg) eine Zweigstelle eröffnet, die die Abwicklung von Projekten in Vorarlberg erleichtert.
Es werden geologische, hydrogeologische Kartierungen und Kartierungen mit Ausweisung von Naturgefahrenpotentialen durchgeführt. Bei Bedarf werden Quellwässer gemessen (pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Schüttung), Quellbeweissicherungen durchgeführt und Wassertiefe, Wassertemperatur in Pegeln gemessen. Geologie, Geomorphologie und Hinweise auf Naturgefahren werden erhoben, beurteilt und modelliert bzw. simuliert (bspw. regionale 3D Steinschlagmodellierung mit Rockyfor3D, EcorisQ; detaillierte 2D Steinschlagsimulation mit RocFall, Rocscience).
Liegen geogene Gefährdungssituationen vor, werden diese bewertet und Gefahrenzonen mit unterschiedlicher Intensität ausgeweisen. Das Risiko wird für Gebäude und Infrastruktureinrichtungen geprüft und Schutzmaßnahmenvarianten vorgeschlagen. Mögliche Maßnahmen werden gegenübergestellt, Kosten-Nutzen-Überlegungen durchgeführt und in Abstimmung mit dem Bauherrn die passendste Schutzmaßnahme geplant.
Sind Baumaßnahmen, wie Geländkorrekturen, Hausbauten, Schipisten, Seilbahnen, Deponien oder Leitungsbau vorgesehen, werden auf Basis einer geologisch, hydrogeologischen Kartierung die geplanten Maßnahmen geprüft und bei Bedarf Zusatzmaßnahmen vorgeschlagen. Ergänzend zur Bewertung des geplanten Bauvorhabens in Bezug auf die geogenen Rahmenbedingungen erfolgt eine Bewertung hinsichtlich Auswirkungen des geplanten Bauvorhabens auf den Naturraum (wie Hangstabilität, Quellen, Quellschutzgebiete). Die Beurteilungen werden in Form von geologischen oder hydrogeologischen Gutachten zusammengestellt. Diese dienen auch wasserrechtlichen, forstrechtlichen, naturschutzrechtlichen, seilbahnrechtlichen Einreichungen. Bei Bedarf erfolgen Abstimmungen mit Vertretern der Behörden.
Die Umsetzung von Projekten wird mit Baubegleitungen oder Bauaufsichten geologisch und hydrogeologisch betreut. Der Baufortschritt inklusiv der getätigten Maßnahmen, angetroffenen Untergrundverhältnissen und getroffenen Entscheidungen wird inText und Bild dokumentiert. Bei Abweichungen vom Projekt ist auch nach Abschluss der Baustelle ersichtlich, warum welche Entscheidungen getroffen und welche Maßnahmen wo umgesetzt wurden. Bei vorhandenen behördlichen Auflagen wird die bescheidgemäße Umsetzung begleitet und überwacht. Bei Erfordernis wird ein Schlussbericht mit gesammelter Dokumentation der Bautätigkeit zusammengestellt.
1995 - 2001
Studium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Studienzweig Geologie
1999 - 2001Diplomarbeit "Großmassenbewegungen im Grenzbereich Wildschönauer Schiefer - Kellerjochgneis - Innsbrucker Quarzphyllit" unter der Betreuung der geologischen Stelle des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) Innsbruck und der Institute "Geologie", "Mineralogie" und "Hochgebirgsforschung" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
2001 - 2010
Ingenieurbüro i.n.n. ingenieurgesellschaft für naturraum-management mbH & CoKG, Geologin, ab 2007 Prokuristin
2011
Gründung Ingenieurbüro Grasbon
2012
Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Geologie, Mineralogie

Foto: Hammer